CBDa & CBD – Was ist CBDa und worin unterscheiden sich die beiden Stoffe?
Was ist CBDa? Die oft außer Acht gelassene Säure ist ein essentieller Baustein in der Produktion von CBD-Öl: Denn ohne CBDa kein CBD. Wie CBDa zu CBD umgewandelt wird und ob es die gleiche Wirkung entfalten kann, erfährst Du in diesem Artikel…
CBDa – Was ist das überhaupt?
CBDa ist die sogenannte chemische “Vorstufe” von Cannabidiol (CBD). Dabei steht das “a” für Acid (engl. Säure).
In der Hanfpflanze kommt CBD fast ausschließlich in Form von CBDa vor, auch wenn der Stoff durch natürliche Prozesse (z.B. Sonneneinstrahlung) teilweise bereits in der Pflanze zu CBD umgewandelt werden kann.
CBDa vs. CBD – Wo liegt der Unterschied?
CBDa und CBD unterscheiden sich im Grunde nur in ihrer chemischen Struktur. CBDa gehört zur Gruppe der Carbonsäuren, zu der zum Beispiel auch die Essigsäure gehört. Du kannst Dir den Unterschied in der chemischen Struktur hier genauer ansehen:
CBDa zu CBD umwandeln: Der Prozess der Decarboxylierung
Um CBDa zu CBD umzuwandeln, braucht es vor allem Hitze. Bei der Umwandlung von CBDa ist der Prozess der sogenannten Decarboxylierung sehr weit verbreitet. Bei der Zellatmung kommt dieser Prozess auch ganz natürlich in unserem Körper vor. Während des Prozesses wird von der Säure stets ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten.
Um die Decarboxylierung erfolgreich durchzuführen, braucht es neben Hitze allerdings auch Licht und vor allem Zeit.
Auch interessant:
Ist die Wirkung von CBDa vergleichbar mit CBD?
Obwohl sich die Wissenschaft in letzter Zeit eher auf die Erforschung von Cannabidiol (CBD) konzentriert hat, gibt es auch einige Studien, die auf eine vergleichbare Wirkungsweise von CBDa hinweisen.
Das heißt konkret: Grundsätzlich besitzt CBDa Eigenschaften, die den Menschen bei verschiedensten Beschwerden potentiell helfen können. Doch bevor CBDa in die Behandlung von bestimmten Krankheiten und Beschwerden mit einbezogen werden kann, muss die Wirkung durch weitere Studien und Untersuchungen empirisch belegt werden.
Welche Studien bislang bereits durchgeführt wurden und zu welchen Ergebnissen sie kommen, schauen wir uns jetzt an:
Konnte die Wirkung von CBDa bereits in Studien nachgewiesen werden?
Zu welchen Ergebnissen die Studien zum Thema CBDa kommen, schauen wir uns in den folgenden Absätzen genauer an und beleuchten die aktuelle Situation. Denn unter den Wissenschaftlern herrscht teilweise Uneinigkeit…
Übelkeit und Erbrechen
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2013 untersuchte die Wirkung von CBDa gegen Übelkeit und Erbrechen. Diese Eigenschaft soll vor allem Krebspatienten helfen, die während einer Chemotherapie vermehrt mit Übelkeit zu kämpfen haben.
In der Zusammenfassung der Studie, schreiben die Forscher:
Die Ergebnisse klingen bereits in diesem frühen wissenschaftlichen Stadium sehr vielversprechend. Allerdings muss hier beachtet werden, dass vergleichbare Untersuchung noch nicht an Menschen durchgeführt wurden.
Einfluss auf den Serotonin-Rezeptor 5HT(1A)
Eine weitere Studie geht sogar noch weiter und kommt zu dem Schluss, dass die Wirksamkeit von CBDa gegen Übelkeit noch weitaus höher ist als die von CBD. Außerdem fanden die Forscher heraus, dass die Wirkung gegen Erbrechen und Übelkeit unter anderem mit dem Serotonin-Rezeptor 5HT(1A) zutun hat.
Im Fazit formulieren die verantwortlichen Wissenschaftler:
Gegensätzliche Ergebnisse: Kann CBDa gegen Krebs helfen?
Im Internet finden sich einige Quellen, die angeben, CBDa würde auch bei (Brust-) Krebs bzw. beim Abbau von Krebszellen helfen. Allerdings sind diese Ergebnisse zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr umstritten und noch nicht bestätigt.
Das liegt vor allem daran, dass sich die Ergebnisse diverser Studien grundlegend voneinander unterschieden: Während eine bereits im Jahr 2006 veröffentlichte italienische Studie[3] keinen Einfluss von CBDa auf das Wachstum von Krebszellen feststellen konnte, kommt eine weitere japanische Studie aus dem Jahr 2016[4] zu dem Ergebnis, dass CBDa das Wachstum von Krebszellen wahrscheinlich beeinflussen kann.
Du siehst: Die wissenschaftliche Arbeit zum Thema CBD bzw. CBDa ist zur Zeit in vollem Gange. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Studien diese vielversprechende Eigenschaft von CBDa bestätigen können oder nicht.
Effektiver COX-2 Hemmer?
In einer Studie aus dem Jahr 2008 wurden Hinweise gefunden, dass CBDa möglicherweise das Enzym COX-2 (Cyclooxygenase-2) hemmen bzw. seine Herstellung verhindern kann. Für diese Funktion ist wohl der Salicylsäure-Anteil in CBDa verantwortlich. Denn isolierte Salicylsäure hemmt sowohl das COX-1 als auch das COX-2 Enzym.
Die Forscher aus Japan kommen zu folgendem Ergebnis:
Auch interessant:
Ist CBDa in CBD-Öl gut oder schlecht?
Wenn Du ein natürliches Bio CBD-Öl kaufst, kannst Du davon ausgehen, dass dort neben dem umgewandelten CBD auch seine Urpsrungsform CBDa enthalten ist. Ein natürliches Produkt ist schließlich nie perfekt. Und das ist gut so!
Denn durch die kombinierte Wirkungsweise von CBD und CBDa verstärkt sich womöglich sogar die Gesamtwirkung des Öls.
Gibt es auch CBD-Öl ohne CBDa?
Ja, es gibt auch CBD Topfen, die kein CBDa enthalten. Allerdings handelt es sich dabei aber um keine wirklich natürlichen Produkte mehr. Das CBD wird im Gegenteil zu natürlichen Ölen in isolierter Form in Öl aufgelöst. Doch durch dieses Verfahren verpufft wahrscheinlich ein großer Teil der Wirkung, da sich der Entourage Effekt nicht mehr entfalten kann.
Info: Du möchtest CBD einmal selbst ausprobieren? — In unserem Shop kannst Du hochwertige CBD Öle (Vollspektrum-Extrakt) kaufen. Die verwendeten Hanfpflanzen stammen aus EU-zertifiziertem Bio-Anbau.
CBDa im Check – Unser Fazit
Bei CBDa handelt es sich um die chemische Vorstufe von Cannabidiol, die sogenannten CBD-Säure. Sie hat ähnliche Wirkungen wie CBD und übertrifft teilweise sogar dessen Wirkung. In natürlichem Bio CBD-Öl ist immer ein bestimmter Anteil an CBDa enthalten. Diese Vermischung von CBD und CBDa kann die Wirkung des Öls potentiell sogar verbessern.
Jetzt noch mehr erfahren!
Entdecke unser Magazin und tauche ein in die faszinierende Welt von CBD!
- ✔ Fakten
- ✔ Studien
- ✔ Erfahrungen
Axel Hesse ist der Gründer von TRAUMTROPFEN. Nach Abschluss des Masterstudiengangs “Economics” an der Universität Lüneburg war er an der Gründung zahlreicher erfolgreicher Unternehmen beteiligt. Im Jahr 2018 wurde er auf CBD aufmerksam und konnte sich von den positiven Eigenschaften am eigenen Leib überzeugen. Durch den engen Austausch mit Lieferanten, Herstellern und diversen Fachleuten entwickelte er sich in den letzten zwei Jahren zu einem echten CBD-Experten. Sein Wissen und seine Erfahrungen teilt er nun in Form von Videos & Beiträgen wie diesem. Mehr über Axel. |
➞ Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu gesundheitlichen Themen